Vorab vielen Dank für die Bilder vom Almsingen 2016 am Moserboden. Leider sind dieses Jahr keine von der sehr schönen Almmesse und den vielen Besuchern kein einziges dabei.
Wir wurden gestern nach dem Mariensingen in Törwang von mehreren Personen (aus Aibling, Bernau, Aschau) angesprochen, weshalb von dem wunderschönen Almsingen heuer nichts im OVB erscheint.
Die Samerberger Nachrichten kennt und findet fast keiner, von den „Auswärtigen“ so gut wie niemand, und aus diesem Grund finden die Leute auch die z.T. schönen Bilder überhaupt nicht.
Es sei auch erlaubt zu bemerken, dass es schon sehr verwirrend ist, wenn unter „Samerberger Nachrichten“ überwiegend Berichte aus fast ganz Bayern sind. Es wäre viel einfacher und für jeden zu finden, wenn unter einem klaren Hinweis unter Samerberg.de die Samerberger Nachrichten auch hauptsächlich vom Samerberg sind, also abgegrenzt von Glentleiten, Prien, Schleching und so weiter.
Technisch sollte dies doch möglich sein, zumindest für Fachleute, zu denen ich leider nicht gehöre.
Vielen Dank für Eure ‚Bemühungen, und vielleicht lässt sich da was ändern oder eingrenzen.
Vielen Dank Toni für den Bericht und die Fotos, wir hatten leider keien Zeit welche zu machen. Es waren zuviele Leute da und wir haben auch nicht mit so einen guten Wetter gerechnet
Vielen Dank nochmals und Grüße Katharina
Seppenbauer
Aus meiner langjährigen Feuerwehrtätigkeit kann ich mir annähernd vorstellen was alle Einsatzkräfte für einen super Job zur Rettung des Patienten gemacht haben! Danke euch all’n!
Dem Patienten der in Murnau sicher am besten aufgehoben ist alles erdenklich gute und seiner Familie und seinen Kollegen viel Kraft! Axel,L.
Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.
Lukas 2,10
Wo bleiben die christlichen Werte??!
Hallo Axel, das 2. Bild mit der Sonnen-Spiegelung im Schiffsfenster ist wieder ein Super-Schnapp-Schuss…
Vielen Dank für Deine vielen Früh-Aufsteher-Fotos
Wir sehen uns wieder auf dem Schiff !
Alles Gute auch im Neuen Jahr und viele schöne Augenblicke zum Fotografieren
Gerhard Waschin
Ich möchte mich bei Aton Hötzelsperger und Rainer Nitzsche für ihre umfangreiche und abwechlungsreiche Berichterstattung in Wort und Bild herzlich bedanken. Als Ende Mai 2014 aus Hamburg Zugereister lebe ich in Törwang und erfreue mich täglich an deren Berichterstattung über den Samerberg und Umgebung. Besonderes Interesse finden bei mir alle Beiträge über Brauchtum und Landschaft. Macht’s weiter so!
Der Beitrag über den Besuch der Familie Hötzelsberger auf der Besucherebene der Elphie hat mich besonders angesprochen, weil ich als Katastrophenschützer für die HafenCity Hamburg langjährig zuständig war.
Schön, dass ihr noch so viele Sternsingerkinder habt. Ich habe heuer nur noch 9 Kinder aktivieren können. Leider ist das Skifahren die größte Konkurrenz, die ich habe. Für jede Idee, wie man die Kinder noch besser motivieren kann, bin ich dankbar.
11 Stunden (Arbeitszeitgesetz!) bei ausschließlicher Nachtschicht? Macht kein Mensch! Unrealistisch da zu viele gesundheitliche Risiken.
Max. 10 Nächte und der Pfleger geht auf dem Zahnfleisch.
Tipp: Mindestens 2-3 Pfleger sind nötig. Evtl. als geringfügig Beschäftigte.
Lieber Toni,durch dieses Bild erfahre ich,daß Du Präsident Obama schon per Handschlag begrüßt hast.Gratuliere!Willst Du mir diese Hand auch einmal reichen?
Das sehe ich anders. Das ist keine öffentliche Kampagne gegen einen gesamten Berufsstand sondern eher ein Aufruf an die, die es betrifft, sich Gedanken zu machen, ob sie nicht doch etwas ändern sollten. Woanders werden wesentlich mehr Steuergelder verschwendet und da regt sich niemand auf. Ich denke, wenn es nicht anders möglich ist, auf Missstände hinzuweisen, dann ist ein solcher Weg auch mal ganz gut. Und wie eine Bäuerin in einem Leserbrief schreibt, „Wer sich als Bauer angegriffen fühlt, sollte sich Gedanken um seine grundlegende Einstellung zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und der Schonung unserer Ressourcen machen“, da kann ich nur zustimmen.
Liebe Andrea,
habs geändert in den Samerberger Nachrichten und hätte noch weitere Bilder vom Rainer…hättet Ihr ein paar Informationen zum Kranzl selbst, dann würde ich einen Text zu den weiteren Bildern machen……Gruß Toni
Ich möchte hier einen Leserbrief von Irmgard Wagner aus Riedering zitieren, weil er meiner Ansicht nach das Wesentliche beinhaltet: „Als verantwortungsvolle Bio-Bäuerin habe ich, wie wahrscheinlich viele meiner Berufskollegen, keinerlei Probleme mit der besagten Plakat-Aktion, im Gegenteil: Ich kann guten Gewissens damit leben. Die sogenannten „Bauernregeln“ enthalten eigentlich nur die Grundsätze der guten fachlichen Praxis der Landwirtschaft und dienen somit in keiner Weise der Verunglimpfung des bäuerlichen Berufsstands. Wer sich als Bauer angegriffen fühlt, sollte sich Gedanken um seine grundlegende Einstellung zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und der Schonung unserer Ressourcen machen. Allerdings ist eine Plakataktion in den Städten wohl kaum das geeignete Mittel, uneinsichtige Landwirte auf den richtigen Pfad zu bringen. Vielmehr wäre es wichtig, den Berufsnachwuchs der grünen Berufe mehr in Richtung Ökologie und weniger im Sinne der chemischen und pharmazeutischen Industrie zu schulen. Ebenso gäbe es da auch bei den Kleingartenbesitzern noch viel zu tun im Sinne von Aufklärung im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Der Bauernverband täte gut daran, vorsichtig zu sein, für oder gegen wen er seine Stimme erhebt – vielleicht schadet er langfristig dem Bauernstand mit solchen Gegenkampagnen mehr als er uns nutzt.“
Diese Schneeglöckchen sind in Wirklichkeit Märzenbecher oder Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum) und jetzt erst in geschützen Lagen zu finden, die Schneeglöckchen haben es schon direkt nach der Schneeschmelze geschafft. Sie sind wunderschön und in ihrer Zweifarbigkeit von weiß und hellgrün sehr besonders. Sie sind bei uns streng geschützt und leider giftig. Aber es gibt am Samerberg und unten im Tal diverse Stellen, wo sie blühen.
Leider muss ich widersprechen: die abgebildeten schönen Blumen sind keine Schneeglöckchen
sondern „Frühlingsknotenblumen“ !! Schneeglöckchen haben ganz andere Blütenblätter und
keinen grünen Fleck in der Spitze …..
Was bringt Ihr für alte Nachrichten von Jan. 2015. Das ist ja irritierend und man weiß wirklich nicht mehr, ob die Meldung vom Wendelstein-Gipfelweg aktuell ist.
Bitte benutzen Sie für Ihre Bildanfrage das Kontaktformular auf dieser Webseite. Auf Wunsch mache ich Ihnen gern ein auf Sie zugeschnittenes Angebot. Ich würde mich freuen, wenn Sie mit mir in Kontakt treten.
Webseiten – Entwicklung
Diese Webseite wurde erstellt und wird technisch betreut von Rainer Nitzsche.
Vorab vielen Dank für die Bilder vom Almsingen 2016 am Moserboden. Leider sind dieses Jahr keine von der sehr schönen Almmesse und den vielen Besuchern kein einziges dabei.
Wir wurden gestern nach dem Mariensingen in Törwang von mehreren Personen (aus Aibling, Bernau, Aschau) angesprochen, weshalb von dem wunderschönen Almsingen heuer nichts im OVB erscheint.
Die Samerberger Nachrichten kennt und findet fast keiner, von den „Auswärtigen“ so gut wie niemand, und aus diesem Grund finden die Leute auch die z.T. schönen Bilder überhaupt nicht.
Es sei auch erlaubt zu bemerken, dass es schon sehr verwirrend ist, wenn unter „Samerberger Nachrichten“ überwiegend Berichte aus fast ganz Bayern sind. Es wäre viel einfacher und für jeden zu finden, wenn unter einem klaren Hinweis unter Samerberg.de die Samerberger Nachrichten auch hauptsächlich vom Samerberg sind, also abgegrenzt von Glentleiten, Prien, Schleching und so weiter.
Technisch sollte dies doch möglich sein, zumindest für Fachleute, zu denen ich leider nicht gehöre.
Vielen Dank für Eure ‚Bemühungen, und vielleicht lässt sich da was ändern oder eingrenzen.
MfG. Walter Wagner
Guten tag
Ich möchte mal nach fragen wo ich das buch erwerben kann
würde mich über eine antwort sehr freuen
Marlies Pahl
24622 gnutz
Das Buch wird es nach der Vorstellung am 13.9. bei der Gemeinde Samerberg geben…..Gruß Toni Hötzelsperger
Einfach nur …schee!!!
Wunderschoen. Besten Dank fuer „:Traumbilder“
Hans, Texas
Vielen Dank Toni für den Bericht und die Fotos, wir hatten leider keien Zeit welche zu machen. Es waren zuviele Leute da und wir haben auch nicht mit so einen guten Wetter gerechnet
Vielen Dank nochmals und Grüße Katharina
Seppenbauer
Wunderbare Nachrichten and besonders schöne Natur Aufnahmen !
Vielen Dank Herr Hoetzelsberger. Nur weiter so !
Aus meiner langjährigen Feuerwehrtätigkeit kann ich mir annähernd vorstellen was alle Einsatzkräfte für einen super Job zur Rettung des Patienten gemacht haben! Danke euch all’n!
Dem Patienten der in Murnau sicher am besten aufgehoben ist alles erdenklich gute und seiner Familie und seinen Kollegen viel Kraft! Axel,L.
Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.
Lukas 2,10
Wo bleiben die christlichen Werte??!
Wenn mich nicht alles täuscht, dann zeigt das Foto eine Gams …..
Perfekt de Buida Priener Hafen ^^
Klasse ^^
Gruas aus Frabertsham
K.-H. Schmid
Lieber Herr Hötzelsperger,
schön, dass Ihnen unsere Tipps gefallen!
Viele Grüße aus dem Norden
Aylin Krieger
Danke für de schena Buidl und für die schene Zeit im Augustiner Stadl in Holzhausen
des Jungs Blech aus Geisenhausen/Holzhausen
Hallo Axel, das 2. Bild mit der Sonnen-Spiegelung im Schiffsfenster ist wieder ein Super-Schnapp-Schuss…
Vielen Dank für Deine vielen Früh-Aufsteher-Fotos
Wir sehen uns wieder auf dem Schiff !
Alles Gute auch im Neuen Jahr und viele schöne Augenblicke zum Fotografieren
Gerhard Waschin
Ich möchte mich bei Aton Hötzelsperger und Rainer Nitzsche für ihre umfangreiche und abwechlungsreiche Berichterstattung in Wort und Bild herzlich bedanken. Als Ende Mai 2014 aus Hamburg Zugereister lebe ich in Törwang und erfreue mich täglich an deren Berichterstattung über den Samerberg und Umgebung. Besonderes Interesse finden bei mir alle Beiträge über Brauchtum und Landschaft. Macht’s weiter so!
Der Beitrag über den Besuch der Familie Hötzelsberger auf der Besucherebene der Elphie hat mich besonders angesprochen, weil ich als Katastrophenschützer für die HafenCity Hamburg langjährig zuständig war.
Schön, dass ihr noch so viele Sternsingerkinder habt. Ich habe heuer nur noch 9 Kinder aktivieren können. Leider ist das Skifahren die größte Konkurrenz, die ich habe. Für jede Idee, wie man die Kinder noch besser motivieren kann, bin ich dankbar.
11 Stunden (Arbeitszeitgesetz!) bei ausschließlicher Nachtschicht? Macht kein Mensch! Unrealistisch da zu viele gesundheitliche Risiken.
Max. 10 Nächte und der Pfleger geht auf dem Zahnfleisch.
Tipp: Mindestens 2-3 Pfleger sind nötig. Evtl. als geringfügig Beschäftigte.
Lieber Toni,durch dieses Bild erfahre ich,daß Du Präsident Obama schon per Handschlag begrüßt hast.Gratuliere!Willst Du mir diese Hand auch einmal reichen?
….stimmt das nicht ?
ich glaube nicht, dass sich die verantwortungsbewussten Bauern angesprochen fühlen !
….ja, stimmt denn das auch nicht ?
Das sehe ich anders. Das ist keine öffentliche Kampagne gegen einen gesamten Berufsstand sondern eher ein Aufruf an die, die es betrifft, sich Gedanken zu machen, ob sie nicht doch etwas ändern sollten. Woanders werden wesentlich mehr Steuergelder verschwendet und da regt sich niemand auf. Ich denke, wenn es nicht anders möglich ist, auf Missstände hinzuweisen, dann ist ein solcher Weg auch mal ganz gut. Und wie eine Bäuerin in einem Leserbrief schreibt, „Wer sich als Bauer angegriffen fühlt, sollte sich Gedanken um seine grundlegende Einstellung zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und der Schonung unserer Ressourcen machen“, da kann ich nur zustimmen.
Keine Umbenennung vom Grainbacher Trachtenverein…. !!!!! Sondern eine Neugründung des Törwang-Weikersinger Trachtenvereins. “ De lustigen Antler“.
Liebe Andrea,
habs geändert in den Samerberger Nachrichten und hätte noch weitere Bilder vom Rainer…hättet Ihr ein paar Informationen zum Kranzl selbst, dann würde ich einen Text zu den weiteren Bildern machen……Gruß Toni
Ich möchte hier einen Leserbrief von Irmgard Wagner aus Riedering zitieren, weil er meiner Ansicht nach das Wesentliche beinhaltet: „Als verantwortungsvolle Bio-Bäuerin habe ich, wie wahrscheinlich viele meiner Berufskollegen, keinerlei Probleme mit der besagten Plakat-Aktion, im Gegenteil: Ich kann guten Gewissens damit leben. Die sogenannten „Bauernregeln“ enthalten eigentlich nur die Grundsätze der guten fachlichen Praxis der Landwirtschaft und dienen somit in keiner Weise der Verunglimpfung des bäuerlichen Berufsstands. Wer sich als Bauer angegriffen fühlt, sollte sich Gedanken um seine grundlegende Einstellung zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und der Schonung unserer Ressourcen machen. Allerdings ist eine Plakataktion in den Städten wohl kaum das geeignete Mittel, uneinsichtige Landwirte auf den richtigen Pfad zu bringen. Vielmehr wäre es wichtig, den Berufsnachwuchs der grünen Berufe mehr in Richtung Ökologie und weniger im Sinne der chemischen und pharmazeutischen Industrie zu schulen. Ebenso gäbe es da auch bei den Kleingartenbesitzern noch viel zu tun im Sinne von Aufklärung im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Der Bauernverband täte gut daran, vorsichtig zu sein, für oder gegen wen er seine Stimme erhebt – vielleicht schadet er langfristig dem Bauernstand mit solchen Gegenkampagnen mehr als er uns nutzt.“
Diese Schneeglöckchen sind in Wirklichkeit Märzenbecher oder Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum) und jetzt erst in geschützen Lagen zu finden, die Schneeglöckchen haben es schon direkt nach der Schneeschmelze geschafft. Sie sind wunderschön und in ihrer Zweifarbigkeit von weiß und hellgrün sehr besonders. Sie sind bei uns streng geschützt und leider giftig. Aber es gibt am Samerberg und unten im Tal diverse Stellen, wo sie blühen.
Leider muss ich widersprechen: die abgebildeten schönen Blumen sind keine Schneeglöckchen
sondern „Frühlingsknotenblumen“ !! Schneeglöckchen haben ganz andere Blütenblätter und
keinen grünen Fleck in der Spitze …..
I gfrei mi immer über de Informationen,
Dangschee füa d Arbat 😀
War heid am Heuberg, do is no ned fui mid de krokus eigentli ganix .
Gruaß aus Frabertsham
Was bringt Ihr für alte Nachrichten von Jan. 2015. Das ist ja irritierend und man weiß wirklich nicht mehr, ob die Meldung vom Wendelstein-Gipfelweg aktuell ist.
Lieber Kurt Hausen, das ist eine Meldung der Wendelsteinbahn vom 28.3.17, 9.16 Uhr. Gruß Toni Hö.